BORFURO (Secale cereale)
Bornhofer Futterroggen - für Biogas und Futtertrog

Borfuro ist dank seiner Frohwüchsigkeit, Winterhärte und Anspruchslosigkeit eine der ertragreichsten Winterzwischenfrüchte in Deutschland. Ein sehr anpassungsfähiger und ertragssicherer Futterroggen, der durch langjährige Selektion unter Trockenstress und starker Cercosporellaverseuchung auf grundwasserfernen Sandstandorten gezüchtet wurde. Das gut strukturierte, energie- und eiweißreiche Futter eignet sich hervorragend zum sehr frühen Übergang von der Winterfütterungsperiode zur Frischfutterversorgung. Auch für Silage- und Trockengrüngewinnung bestens geeignet und erprobt. Borfuro besticht durch eine rasante Herbst- und Frühjahrsentwicklung.
BORFURO - Ertragssieger in Niedersachsen 2012/2013!

TM dt/ha (rel.) 2012 2013 Mittel 12/13
Borfuro 113 101 107
Protector 107 105 106
Vitallo   95 101   98
Bonfire   94   98   96
Conduct   99   91   96

Quelle: http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/pflanze/nav/74/article/22908.html - Tabelle 2 Prüforte: Poppenburg, Werlte; 1. Termin 09.05., 2. Termin 24.05. 2012/2013

Info zum Download: BORFURO Produktübersicht

Eigenschaften • Grünschnittroggen und Ganzpflanzensilage
• Rasante Herbst- und Frühjahrsentwicklung
• Anspruchslos und winterhart
• Ertragssicher in Biogas- und Futterfruchtfolgen
Anwendungsspektrum Silierung; Frühjahrs-Frühweide; Stundenweide oder Schnittnutzung als Übergangsfütterung und zur Verlängerung der Grünfutterperiode; Trockengrüngut; Gründüngung; Erosionsschutz
Aussaattermin Anfang September bis Ende Oktober
Saatmenge Frühe Aussaat: 240-280 keimfähige Körner/m²
Späte Aussaat: 300-400 keimfähige Körner/m²
Saattiefe 1-2 cm
Reihenabstand So gering wie möglich
N-Düngung Herbst: 30-40 kg N/ha zur Gewährleistung einer guten Vorwinterentwicklung
Frühjahr: 70-100 kg N/ha möglichst früh N-Düngung prinzipiell auch in Form von Gülle möglich
Grunddüngung Entsprechend Bodenvorrat und Entzug
Pflanzenschutz In der Regel nicht notwendig
Ernte Silierung: Ende April – Anfang Mai zu Beginn Ährenschieben (BBCH 51)
GPS: Ende Mai – Anfang/Mitte Juni ab beginnender Teigreife (BBCH 83)
Ertragspotenzial Grünschnittroggen: 40-80 dt TM/ha, bei ausreichender Wasserversorgung Methanertrag pro ha: ca. 1.130-1.700 m³ Methan/ha
Ganzpflanzensilage: 110-140 dt TM/ha, bei ausreichender Wasserversorgung Methanertrag pro ha: ca. 2.900-4.500 m³ Methan/ha
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen unter Berücksichtigung von Versuchsergebnissen und Beobachtungen erstellt. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.