TURBOGREEN (Secale cereale)
spät sähen – früh ernten

Mit Turbogreen gelang eine neue Grünschnittroggensorte, die im Merkmal Massenbildung im Anfang die höchste Note im bestehenden Grünschnittroggensortiment erreichte. Das kräftige Wachstum zu Beginn und die damit verbundene geschlossene Bodendeckung im Herbst/Winter reduzieren die Sickerwassermenge, binden den Nährstoff-Überschuss aus der Vorfrucht und sorgen für eine natürliche Unkrautunterdrückung. Turbogreen ist eine spätsaatverträgliche und früh räumende, an Boden und Klima anspruchslose Winterzwischenfrucht und zeigt seine Stärken je später und ungünstiger Aussaatzeitpunkt und -bedingungen sind. Dies ermöglicht eine maximale Ausschöpfung des Ertragspotentials von Silo- bzw. Biogasmais mit der am Standort spät möglichsten Reifegruppe für Körner-, Silo- oder Feuchtmais. Des Weiteren wird eine Maximierung des Energie- bzw. Methanertrages pro Hektar und Jahr durch den zusätzlichen Anbau von frühreifem Grünschnittroggen in der Fruchtfolge vor oder nach Mais bzw. der Nutzung als Roggen-GPS mit Nachfrucht Zweitmais oder Hirse/Sudangras erreicht. Turbogreen: Erträge zum Abheben!

Info zum Download: TURBOGREEN Produktübersicht

Eigenschaften • Turbogreen - eine Sorte mit SAFER-Genetik
• Hohe Winterzwischenfruchterträge
• Starke Bestockung im Herbst, schnelle Bodenbedeckung
• Spätsaatverträglich und früh räumend
• Massenwachstum unabhangig von Boden und Klima
• Gute Resistenzen gegenüber Mehltau
• Turbogreen zeigt seine Starken je später und ungünstiger Aussaatzeitpunkt und -bedingungen sind
Aussaattermin Anfang September bis Anfang November
Saatmenge Frühe Aussaat: 350-400 keimfähige Körner/m²
Späte Aussaat: 450-500 keimfähige Körner/m²
Saattiefe 1-2 cm
Reihenabstand 12-15 cm; wie bei Körnergetreide
N-Düngung Herbst: 30-40 kg N/ha zur Gewährleistung einer guten Vorwinterentwicklung
Frühjahr: 100-150 kg N/ha möglichst früh N-Düngung prinzipiell auch in Form von Gülle möglich
Grunddüngung Entsprechend Bodenvorrat und Entzug
Pflanzenschutz In der Regel nicht notwendig
Ernte Silierung: Ende April – Anfang Mai zu Beginn Ährenschieben (BBCH 51)
GPS: Ende Mai – Anfang/Mitte Juni ab beginnender Teigreife (BBCH 83)
Ertragspotenzial Grünschnittroggen: 40-80 dt TM/ha, bei ausreichender Wasserversorgung Methanertrag pro ha: ca. 1.300-1.700 m³ Methan/ha
Ganzpflanzensilage: 110-140 dt TM/ha, bei ausreichender Wasserversorgung
Methanertrag pro ha: ca. 2.900-4.500 m³ Methan/ha
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen unter Berücksichtigung von Versuchsergebnissen und Beobachtungen erstellt. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.